E-Commerce

E-Commerce

Der Bereich des E-Commerce oder Onlinehandels umfasst den Handel mit Waren und Dienstleistungen sowie andere Rechtsgeschäfte und Geschäftsprozesse, die auf elektronischem Weg – in der Regel über das Internet – abgewickelt werden. Beim Einsatz von Smartphones oder Tablets wird der E-Commerce gelegentlich auch als M-Commerce bezeichnet.

Quo vadis, E-Commerce?

Für E-Commerce werden heute Plattformen und Kanäle aller Art genutzt. Neben klassischen Online-Shops oder bekannten Handelsplattformen und Marktplätzen wie zum Beispiel Amazon und eBay werden auch soziale Medien als Handelsplattformen immer Wichtiger – Social Commerce. Viele Anbieter setzen auch eigene Apps ein.

E-Commerce Social Commerce Onlinehandel

Es gibt inzwischen fast nichts mehr, was nicht angeboten wird, von klassischen Handelswaren wie Bekleidung, Lebensmittel und Elektronikgeräten, über personalisierte Waren wie bedruckte T-Shirts und Möbel nach Maß, digitale Waren wie Musik- oder Filmdownloads, bis hin zu Dienstleistungen jeder Art.

In rechtlicher Hinsicht berührt der E-Commerce eine Vielzahl an Rechtsfragen und Rechtsgebieten, da er letztlich bei nahezu jeder Form der wirtschaftlichen Betätigung vorkommt. Dabei sind die rechtlichen  Besonderheiten des elektronischen Geschäftsverkehrs zu berücksichtigen. Je nachdem ob sich ein Angebot an Verbraucher (B2C) oder Unternehmer (B2B) richtet, sind andere Maßstäbe anzulegen und können unterschiedliche Vorschriften gelten. Dazu kommt, dass das Internet keine Grenzen kennt. Rechtliche Themen sind daher immer auch in einem europäischen und internationalen Kontext zu beleuchten. 

AVANTCORE behält für Sie den Überblick, damit Sie sich erfolgreich auf Ihr Online-Business konzentrieren können.

Insbesondere der Verbraucherschutz hat großen Einfluss auf den Onlinehandel. Die Einhaltung verbraucherschutzrechtlicher Vorgaben im Fernabsatz und eine kaum mehr überschaubare Vielzahl an Informations- und Kennzeichnungspflichten und Vorschriften wie die Regelungen zur Barrierefreiheit machen Onlinehändlern dabei das Leben schwer. Hinzu kommt, dass die relevanten Vorschriften zum Leidwesen der Händler immer wieder geändert werden. So wurden zum Beispiel die Vorschriften zum gesetzlichen Widerrufsrecht in den vergangenen Jahren bereits mehrfach angepasst.

Neben den diversen fernabsatzrechtlichen Informations- und Belehrungspflichten spielen auch Fragen zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), andere vertragsrechtliche Fragestellungen und rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von (neuen) Geschäftsmodellen eine Rolle. Daneben sind datenschutzrechtlichewettbewerbsrechtliche und markenrechtliche Vorgaben zu beachten.

Unsere Kompetenz im E-Commerce

AVANTCORE berät und vertritt in diesem Bereich Unternehmen jeder Couleur, vom Start-Up bis zum etablierten Internetunternehmen. Mit unseren erfahrenen und spezialisierten Rechtsanwälten und Fachanwälten beraten wir in allen Fragen rund um das Thema E-Commerce. Wir vertreten unsere Mandanten bei Abmahnungen und Streitigkeiten auch vor den deutschen und europäischen Gerichten und Schiedsgerichten.

Ansprechpartner:

de_DEDE