Entertainment and sports law

There is no business like show business – hardly any other industry is as diverse as the entertainment industry. This also applies to the legal issues that arise there. Entertainment law includes the legal support of film, TV, game and music productions as well as the entire event law, which regulates the organization of concerts, tours, sporting events, trade fairs, exhibitions, congresses and other public events.

Im Rahmen der Realisierung von nationalen und internationalen Film-, TV- und Gameproduktionen ist eine Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen zu beachten. Dies betrifft die produktionsbegleitende Vertragsgestaltung für Produzenten, Koproduzenten, Auswerter, Agenturen und Künstler ebenso wie die rechtliche Betreuung von Produktionsunternehmen und Publishern im Zusammenhang mit der Finanzierung durch Förderinstitutionen, Investoren und Banken sowie die Auswertung der Werke und Veranstaltungen durch Verleiher, Weltvertriebe, Online-Plattformen und andere Rechteinhaber.

Auch bei Musikproduktionen stellen sich für Produzenten, Labels, Musikmanager, Künstler, Bands, Orchester und Chöre branchenspezifische rechtliche Fragen. Insbesondere erfordert die Gestaltung von Verträgen (z.B. Künstlerexklusivverträge, Verlagsverträge, Autorenverträge, Komponistenverträge etc.) und die Interessenwahrnehmung gegenüber Tonträgerunternehmen, Agenturen, Sendern und Verwertungsgesellschaften wie der GEMA und der GVL aufgrund der Komplexität spezifische Branchenkenntnisse.
Zu den bedeutendsten Feldern der Entertainment-Branche gehört schließlich der Bereich der Musikveranstaltungen und Sportevents. Die im Spannungsfeld von Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, verschiedenen Sponsoren und Verwertung der Bild- und Tonrechte verwendeten Vertragsstandards bergen für den Vertragspartner bei unzureichender Prüfung und Verhandlung oft große Risiken. Aber auch Drittunternehmen, die nicht selbst Vertragspartner sind, können von solchen Regelungen betroffen sein. Durch Exklusivverträge oder Regelungen des Hausrechts kann zum Beispiel versucht werden, eine Werbetätigkeit Dritter im Zusammenhang mit der Veranstaltung unter Ausnutzung von deren Werbewirksamkeit (sog. „Ambush-Marketing“) zu verhindern. Von Bedeutung ist auch immer eine Prüfung der Frage der Beitragspflicht des Veranstalters und/oder Unternehmers bei der Beschäftigung von Künstlern und anderen Kreativen in die Künstlersozialkasse (KSK).

Sports law

Das Sports law im Besonderen ist zum einen an der Schnittstelle zum Veranstaltungsrecht angesiedelt. Auch die Sportveranstaltung wartet mit veranstaltungsspezifischen Fragestellungen auf und darüber hinaus auch mit spezifischen. So gilt es, verschiedensten Interessen des Veranstalters, den beteiligten Sportverbänden, den Veranstaltungssponsoren, den Sportlern und letztlich auch unbeteiligten Werbetreibenden (Trittbrettfahrer) zum Ausgleich zu verhelfen.

Aber Sportrecht ist weit mehr als das. Sportrecht ist ein Sammelbegriff für eine Gemengelage verschiedenster Interessen und Rechtsgebiete. Aus Sicht der Sportler stellen sich Fragen des (individuellen) Sponsorings, dem Verhältnis zum Verband und den Rahmenbedingungen der Ausübung des Sports. Der Verband wiederum ist bemüht, seine Interessen gegenüber den Sportlern durchzusetzen und sich über das Verbandssponsoring zu finanzieren. Vor allem das Individualsponsoring im Verhältnis zum Verbandssponsoring ist ein Feld mit einer Vielzahl möglicher Interessenkollisionen, die vermieden werden wollen, ohne den Athleten übermäßig in seiner unternehmerischen Freiheit zu beschränken. Diese Aufgabe ist den Athletenvereinbarungen und Lizenzvereinbarungen zwischen Sportler und Verband vorbehalten. Vor allem hier ergeben sich wettbewerbsrechtliche und kartellrechtliche Stolperfallen. Das hängt unter anderem mit der durch das Ein-Platz-Prinzip bedingten monopolartigen Struktur des Sportverbandswesens zusammen. Schließlich stellen sich für beide Seiten auch arbeitsvertragliche Fragen bei der Anstellung von Sportlern und der Durchsetzung des sportartspezifischen Reglements. Wie ist das Arbeitsverhältnis eines Sportlers – zum Beispiel eines Fußballers – zu gestalten und wie ist der Transfer zu einem anderen Verein abzuwickeln? Was kann der Sportler gegen disziplinarische Maßnahmen seines Verbands im Falle eines Regelverstoßes unternehmen?

Our expertise in entertainment and sports law

AVANTCORE verfügt im Entertainmentrecht und im Sportrecht über mehrere spezialisierte Rechtsanwälte und Fachanwälte mit langjähriger Erfahrung. Wegen der beschriebenen Vielfältigkeit der Rechtsprobleme arbeiten wir erforderlichenfalls im Team. Wir können hier, insbesondere auch aufgrund unserer  Tätigkeit für verschiedene Verbände, Veranstalter und Sportler und unserer jahrelangen engen Zusammenarbeit mit verschiedenen Filmproduzenten, Verleihern, Filmschaffenden, Journalisten und Unternehmen aus der Sportbranche weitreichende praktische Erfahrungen vorweisen.

We advise and represent national and international clients in the planning and implementation of large and small public events and in projects in the film, TV, computer games and sports industries. We advise on the acquisition, design, structuring and negotiation of contracts, as well as legal enforcement before all regional and higher regional courts.