In-House-Konzessionen: EuGH bestätigt Zulässigkeit der Änderung
Mit Urteil vom 29. April 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-452/23 (Fastned Deutschland GmbH & Co. KG gegen Die Autobahn GmbH
Mit Urteil vom 29. April 2025 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-452/23 (Fastned Deutschland GmbH & Co. KG gegen Die Autobahn GmbH
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat mit Urteil vom 3. April 2025 (Az. 4 U 29/24) eine wegweisende Entscheidung zur Anwendung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) auf den
Die Bewerbung von Lebensmitteln mit gesundheitsbezogenen Aussagen ist grundsätzlich verboten, sofern nicht ein zugelassener „Gesundheits-Claim“ für einen oder mehrere in dem Lebensmittel enthaltenen Stoffe existiert.
Ein Geschäftsmodell zur Vermittlung ärztlicher Behandlungen mit medizinischem Cannabis ist durch das OLG Frankfurt a.M. als wettbewerbswidrig angesehen worden.
Keine Zulassung trotz Besserung: Vertragserfüllung und Zuverlässigkeit zählen – auch rückblickend!
Der Bundesgerichtshof hat am 28.01.2025 entschieden, dass der bloße Erhalt einer ungewollten Werbe-E-Mail ohne konkrete Beeinträchtigung keinen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO
Gemeinsam mit Statista hat brand eins die besten Wirtschaftskanzleien 2025 in Deutschland identifiziert und AVANTCORE im Bereich Marken- und Geschmacksmusterrecht gelistet. Das Ranking ist hier online
Das für Nordrhein-Westfalen zuständige Oberverwaltungsgericht in Münster (OVG NRW) hat mit Beschluss vom 09.04.2025 – Az. 4 B 500/23 über die Zulässigkeit strengerer Auflagen für
Ein fehlerhafter Rauchmeldertest der Stiftung Warentest hat weitreichende juristische Folgen: Das LG Frankfurt entschied, dass die Stiftung für mangelhafte Prüfungen externer Prüfinstitute haftet – eine
AVANTCORE Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Hohenzollernstr. 1 70178 Stuttgart
T: +49 711 674411-0 F: +49 711 674411-11 M: office@avantcore.de